Wiederauflage des Spezialwebinars von Martin Moser

QF-Test Training

Sehr geehrte QF-Test Anwender und Interessenten,

ich darf Sie zur Wiederauflage des folgenden „Spezialwebinars“ einladen.

WebDriver, Re-run und welche Neuerungen hält die neue QF-Test Version 4.1 sonst noch für mich bereit?

Diesmal geht es nicht um eine Auffrischung und Vertiefung bekannter Themen, sondern um eine strukturierte Darstellung und Erklärung neuer Features in der aktuellen Version QF-Test 4.1. Wir haben – seit QF-Test 4.0 – über zwei Jahre an dieser Version gearbeitet und auch grundsätzliche Neuerungen eingeführt.

Herausragende Punkte sind Erweiterung für das Testen von Webanwendungen, z.B. die Unterstützung weiterer Browser mittels der neuen WebDriver-Anbindung, aber auch die Ergänzung um neue Komponentenselektoren wie XPath, CSS-Selektoren oder QPath.

Aber nicht nur bei QF-Test/web hat sich etwas getan, auch für das normale Arbeiten mit QF-Test sind mit den erweiterten Wiederausführungsmöglichkeiten, dem Zusammenführen von Protokollen, einem Eclipse Plugin sowie neuem „Material“ für Schlüsselwort getriebenes Testen/keyword-driven testing und Lasttests noch viele weitere Features hinzugekommen. Außerdem unterstützt QF-Test jetzt auch macOS!

24. April 2017, 10:30-12 Uhr: WebDriver, Re-run und welche Neuerungen hält die neue QF-Test Version 4.1 sonst noch für mich bereit?
(Englische Version einen Tag später)

Eine Session (Dauer 1,5 Stunden) kostet EUR 125.- pro Teilnehmer (netto). Bitte reservieren Sie einen Platz über webinar@qftest.com oder +49 8171 38648-10.

Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit zum Webseminar – allerdings nicht zu viele :-). Sehr individuelle Fragen können im Anschluss oder in einem eigenen Termin geklärt werden. Freilich können Sie auch gerne QF- Test 4.1 ausprobieren und in Ihrer Umgebung evaluieren.

Mit besten Grüßen,

Martin Moser, Trainer und Berater

P.S.: In dieser Reihe geht es weiter am 18.September 2017:

Das Unfassbare fassen: Wie behandelt man komplexe Spezialkomponenten in QF-Test?

  • Typische Beispiele vom komplexen Spezialkomponenten
  • Standardmethoden für den Zugriff auf Elemente
  • Implementierung der ItemResolver Schnittstelle
  • Arbeiten ohne X/Y Koordinaten
  • Bild-in-Bild-Suche

Weitere Details zur verwendeten Technik und Informationen zu unseren sonstigen Webinarangeboten finden Sie unter Webinarangebote sowie zu Schulung und Beratung.

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.