Mit QF-Test können Sie die Qualitätssicherung Ihrer Java-Anwendungen auf ein neues Niveau heben. Dank der Unterstützung aller gängigen Java-Technologien und der Integration in moderne Entwicklungs-Workflows ist QF-Test der ideale Begleiter für Ihre Java Testautomatisierung.
Das Testautomatisierungstool unterstützt Entwickler:innen und Tester:innen dabei, stabile und wartbare Tests für komplexe Java-basierte graphische Benutzeroberflächen zu erstellen.
Vorteile von QF-Test auf einen Blick:
Starten Sie noch heute mit QF-Test und profitieren Sie von kürzeren Release-Zyklen und höherer Softwarequalität.
Dieses Video zeigt, wie Sie eine Setupsequenz mit QF-Test erstellen, um die zu testende Java Anwendung (SUT) aus QF-Test zu starten.
QF-Test wurde von Grund auf für die automatisierte Qualitätssicherung in Java-Anwendungen konzipiert – mit besonderem Fokus auf Stabilität, Wartbarkeit und Effizienz. Dank tiefer Integration in die Java-Plattform ermöglicht das Tool robuste, wiederholbare Tests, die auch bei dynamischen oder anspruchsvollen Benutzeroberflächen verlässlich funktionieren. In umfangreichen Java-Projekten hilft QF-Test dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen, Regressionen zu vermeiden und die Testprozesse nachhaltig zu optimieren.
Die Kombination aus schneller Lernkurve und großem Umfang und Tiefe an Features ermöglicht es, gut strukturierte und wartbare Regressionstests zu erstellen und macht QF-Test beim Java testen zu einem effizienten und wichtigen Werkzeug in der Qualitätssicherung mit schnellem Return on Investment.
Durch die strukturierte Definition von Testklassen und Testfunktionen lässt sich der gesamte Testprozess klar gliedern – vom Testobjekt bis zur gezielten Validierung spezifischer Komponenten. Unterschiedliche Parametertypen können dabei flexibel genutzt werden, um Testfälle variabel und datengetrieben zu gestalten.
QF-Test deckt alle gängigen Java GUI-Technologien ab – von bewährten Toolkits wie Swing und AWT über moderne Alternativen wie JavaFX bis hin zu SWT, dem Fundament der Eclipse-Plattform. Damit eignet sich das Tool sowohl für moderne als auch für bestehende, legacy-basierte Anwendungen. Durch die einheitliche Testlogik über verschiedene UI-Technologien hinweg profitieren Entwicklerteams von einem konsistenten Ansatz. Die automatische Erkennung der UI-Komponenten minimiert manuelle Konfigurationen, was die Testentwicklung zusätzlich beschleunigt. Auch hybride Anwendungen, die mehrere UI-Technologien kombinieren, lassen sich problemlos mit QF-Test testen.
Für individuelle Testlogik, dynamische Abläufe oder tiefe API-Interaktionen stellt QF-Test leistungsstarke Skriptsprachen bereit. Ob Groovy, Jython (Python für die Java-Welt) oder JavaScript – Anwender können flexibel auf ihre bevorzugte Sprache zurückgreifen. Damit lassen sich Tests nicht nur aufzeichnen, sondern auch intelligent steuern, mit Testdaten anreichern oder mit externen Systemen verknüpfen. Der direkte Zugriff auf die Java-API der getesteten Anwendung ermöglicht ein Höchstmaß an Kontrolle und Anpassungsfähigkeit – ideal für komplexe Testszenarien, dynamische UI-Verhalten oder spezifische Business-Logiken.
QF-Test lässt sich nahtlos in bestehende Entwicklungs- und Testumgebungen integrieren. Ob TeamCity, Jenkins, GitLab CI, Bamboo oder andere CI/CD-Systeme – Testläufe können automatisiert angestoßen und mit Build-Prozessen verknüpft werden. Die umfassenden Reporting-Funktionen liefern detaillierte Auswertungen, die sich auch maschinell weiterverarbeiten lassen. Über offene Schnittstellen, Plugins und individuelle Skripterweiterungen lässt sich QF-Test gezielt an projektspezifische Anforderungen anpassen – ganz gleich, ob es sich um kleine Teams oder große Enterprise-Projekte handelt.
QF-Test ist selbst in Java geschrieben.
Seit 1999, bereits kurz nach dem Erscheinen von Java Swing (dem traditionellen GUI Toolkit, welches in jeder Java Version von Oracle seit 1997 enthalten ist) bieten wir mit QF-Test ein Werkzeug für automatisierte GUI Tests für Java an.
JavaFX ist der Nachfolger von Swing und integraler Bestandteil von Java 8. Mit Java 11 wurde JavaFX aus dem JDK in das Open-Source-Projekt OpenJFX verschoben. Seit 2014 unterstützt QF-Test diese GUI-Technologie und bietet fortgeschrittene Testunterstützung auch für komplexe Komponenten wie Bäume und Tabellen. Wenn Sie Ihre Anwendung von Swing auf JavaFX migrieren, können mit geringem Aufwand mit QF-Test erstellte automatisierte Java Swing-Tests zum JavaFX Testen wiederverwendet werden. QF-Test kann JavaFX-Anwendung mit einem eingebetteten Browser wie z.B. JxBrowser oder WebView ebenfalls testen. Dabei kann sowohl der Java-Teil als auch der Web-Teil gesteuert werden.
Mehr über JavaFX Testen mit QF-Test
Artikel von Wolfgang Weigend, Oracle:
Automatisierte Tests von JavaFX GUI-Komponenten
Java GUI Tests für Anwendungen, die auf dem Standard Widget Toolkit (SWT) basieren, inklusive Eclipse-Plug-Ins und der Rich Client Platform (RCP) unterstützt QF-Test seit 2008.
Klassische Frameworks wie JUnit sind hervorragend für Unit- und Integrationstests geeignet, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um automatisierte Tests grafischer Benutzeroberflächen geht. Benutzerinteraktionen wie Mausklicks, Texteingaben oder dynamische UI-Validierungen lassen sich damit nur schwer abbilden – insbesondere, wenn Stabilität, Wiederholbarkeit und Synchronisation gefordert sind.
Hier setzt QF-Test an: Es wurde speziell für das automatisierte Testen von Java-GUIs entwickelt und bietet genau die Funktionen, die klassischen Frameworks fehlen – darunter eine leistungsfähige UI-Erkennung, intelligente Synchronisationsmechanismen und eine intuitive Benutzeroberfläche, ergänzt durch flexible Skriptintegration.
Die Möglichkeit, Testklassen zu definieren und spezifische Testfunktionen auf verschiedene Testobjekte anzuwenden, eröffnet neue Wege für die strukturierte Testautomatisierung. Durch die Unterstützung unterschiedlicher Parametertypen lassen sich Testfälle individuell parametrisieren und effizient verwalten. So wird Testautomatisierung auch bei komplexen Java-Oberflächen effizient und zuverlässig umsetzbar.
Plattformübergreifend Java GUI Tests auf Windows, Linux und macOS
Ein Java Test ist der systematische Prozess, Java-Anwendungen auf Fehler, Funktionsfähigkeit, Performance und Sicherheit zu überprüfen. Ziel ist es, die Qualität des Codes sicherzustellen und potenzielle Probleme frühzeitig im Entwicklungszyklus zu identifizieren.
Java Tests können sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden. Während manuelle Tests oft für einmalige Prüfungen genutzt werden, bieten automatisierte Tests Skalierbarkeit, Konsistenz und Effizienz. Je nach Testziel unterscheidet man zwischen verschiedenen Testmethoden:
Java Testing ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse und bildet die Grundlage für Continuous Integration und Continuous Delivery.
Automatisierte Java Tests bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität Ihrer Softwaretests steigern:
Die langfristigen Vorteile sind klar: Zeitersparnis, Effizienzsteigerung und eine verbesserte Softwarequalität.
Erzählen Sie uns von sich und wir stellen Kontakt zu einem QF-Test-Experten her, der Ihnen mehr über unser Produkt erzählen kann.