QF-Test sichert Softwareprodukt zur Praxisverwaltung ab

Über Epikur

Seit 1999 sehen wir bei Epikur Software unsere Aufgabe darin, Psychotherapeuten und Ärzten die Arbeit zu erleichtern. Mit unserem Praxisverwaltungssystem EPIKUR unterstützen wir Einzel- und Gemeinschaftspraxen, MVZ, psychotherapeutische Ausbildungsinstitute und Forschungsambulanzen bei der Organisation ihrer täglichen Prozesse: Wir optimieren die Terminvergabe, beschleunigen die Dokumentation und verbessern die digitale Kommunikation zwischen Behandlern und Patienten. Darüber hinaus kümmern wir uns um die IT-Sicherheit und die nahtlose Anbindung an die Telematikinfrastruktur.

Anforderungen

Unser Praxisverwaltungssystem nutzt als Basis Java mit AWT, Swing und JavaFX für die GUI und ist für den Einsatz in Windows, macOS und Linux konzipiert. Dadurch ergibt sich der Bedarf an einer Testsoftware, die all diese Aspekte auf einmal abbilden kann.

Bei einer umfangreichen Recherche wurden verschiedene weitere Produkte verglichen. Die Kriterien waren:

  • Preis
  • Plattformkompatibilität für Windows, macOS, Linux
  • Self-Hosting oder Cloud-Only
  • Performance
  • Support
  • Bedienbarkeit
  • Integration und Versionskontrolle (Git)
  • Programmier-Skills notwendig?

Insbesondere bei dem Aspekt der Plattformkompatibilität und der Frage nach der Notwendigkeit der Programmier-Skills konnte sich QF-Test durchsetzen.

Umsetzung

Wir benutzen QF-Test für die Abbildung von Regressionstests bei der Freigabetestung von Programmupdates. Noch sind nicht alle manuellen Tests vollständig automatisiert, aber bereits jetzt ist absehbar, dass das die Zeitersparnis hinsichtlich manueller Testung erheblich sein wird, so dass Zeit für andere Testarten frei wird.

Beispielsweise gibt es einen Anwendungsfall, der bei manueller Testung ca. zehn Minuten pro Betriebssystem und Produktvariante in Anspruch nimmt und nach jedem Build ausgeführt wird. Dieser dauert in automatisierter Form lediglich noch drei Minuten. Außerdem bietet uns die Automatisierung unserer Testfälle die Möglichkeit, dieselben Testfälle mit kürzerer Ausführungszeit in zwei verschiedenen Produktvarianten auf drei verschiedenen Betriebssystemen zu testen, was eine große Zeitersparnis gegenüber der manuellen Ausführung zur Folge hat.

Eine Herausforderung bei der Implementierung unserer Tests mit QF-Test ist die Stabilität im Hinblick auf das Abrufen der Anzeigeelemente, welche vorerst durch Änderung der Standardwartezeiten oder auch die Vergabe zusätzlicher, dedizierter Wartezeiten weitestgehend gelöst werden konnte.

Als Testinfrastruktur benutzen wir gitlab-pipelines, die über chronologisch getriggerte Schedules die entsprechenden Regressionstests ausführen. Diese gitlab-pipelines sind Teil eines zwei bis drei Mal pro Woche wiederkehrenden Freigabetestungprozesses. Aufgrund der Tatsache, dass wir den selben Testfall sowohl in zwei verschiedenen Produktvarianten als auch drei verschiedenen Betriebssystem testen müssen, ergeben sich schon bei einer geringen Menge an Testfällen eine enorme Anzahl (ca. 120 Sück) an auszuführenden, automatisch durchgeführten Testfällen. Aktuell lassen wir diese Testfälle nachts im Anschluss nach dem Programm-Build laufen und können morgens die Testergebnisse auswerten. In der Regel dauert das in etwa fünf bis sechs Stunden.

Da QF-Test einen Batch-Aufruf, also ohne Notwendigkeit des Starts aus dem Editor-Modus, ermöglicht, sind aber auch andere Integrationen der Tests, insbesondere auch in richtige Testmanagementsysteme, denkbar.

Philipp Strauß, Epikur Software GmbH & Co. KG, Berlin

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.