Allgemeine Fragen

Was sind SmartIDs?

SmartID ist eine erstmals mit QF-Test 6.0 eingeführte Technologie, die das Ansprechen von Komponenten in Ihrer Anwendung durch QF-Test stark vereinfacht

Anstatt eine Komponente aufzuzeichnen und dann über ihre „QF-Test ID“ anzusprechen, können Sie mit einer SmartID direkt das GUI-Element anhand seiner Eigenschaften ansprechen. Die SmartID „#Button:label=OK“ z.B. referenziert eine Schaltfläche mit der Beschriftung „OK“.

Mit dieser Technologie ist es möglich, Komponenten unabhängig vom SUT sehr viel präziser und intuitiver anzusprechen.

SmartID – Die nächste Generation der Komponentenerkennung

Wir arbeiten ständig daran, die Komponentenerkennung in QF-Test zu verbessern. Mit QF-Test 6.0 haben wir ein völlig neues Paradigma vorgestellt: SmartID
Max Melzer Max Melzer

Ist QF-Test ein Low-Code / No-Code Tool?

Ja! QF-Test ist als Low-Code Software so konzipiert, dass Sie Ihre Tests ohne Programmierkenntnisse mittels „Capture und Replay“ entwickeln, ausführen und warten können.

Erfahrene Entwickler können jedoch auch jederzeit auf Skript-Ebene mit QF-Test und Ihrem SUT interagieren und noch mächtigere Automatisierungen entwickeln.

Wie viel kostet QF-Test?

Lizenztypen und -Preise für QF-Test sind auf der Seite „Preise“ aufgeführt

Sie können zwischen einer dauerhaften Lizenz oder einer Mietlizenz wählen. Alle QF-Test Lizenzen sind „floating“ innerhalb eines Netzwerks. Preise

Wer verwendet QF-Test?

Mehr als 1.400 Unternehmen in über 60 Ländern verlassen sich auf QF-Test. Mehr als 8.500 Lizenzen sind im Einsatz bei kleinen Firmen ebenso wie den weltweit größten IT-Service-Anbietern

Beispiele hierzu finden Sie unter Referenzen.

Kann QF-Test mit anderen Tools integriert werden?

Ja. QF-Test bietet flexible Integration mit anderen Werkzeugen. Es verwendet XML als primäres Datenformat und bietet mehrere Schnittstellen: Batchausführung über Kommandozeile, Daemon-Modus, Scripting, REST und XML-Reports. Dies erlaubt Integrationen in den folgenden Bereichen

Welche Java Versionen unterstützt QF-Test?

QF-Test selbst wird mit dem OpenJDK Version 17 ausgeliefert

Für Ihre eigenen Anwendungen können Sie beliebige Java-Versionen ab Version 8 verwenden.

Für welche Plattformen ist QF-Test verfügbar (Systemvoraussetzungen)?

QF-Test unterstützt folgende Betriebssysteme

  • Windows (Windows 11, Windows 10, Server 2022, Server 2019 und Server 2016): Testen von Java Swing, SWT, JavaFX, Web, Android und nativen Windows-Anwendungen.
  • Linux(Solaris, AIX, HP-UX…): Testen von Java Swing, SWT, JavaFX, Android und Web-Anwendungen.
  • macOS: Testen von Java Swing, JavaFX, Android, iOS und Web-Anwendungen.

Weitere Informationen zu unterstützten JDK-/SWT-/Browser-Versionen finden Sie im Installationskapitel des Handbuchs.

Warum sollte ich mich für QF-Test entscheiden?

QF-Test ist ein Top-Tool: Leicht zu bedienen, höchst flexibel, mächtig und ausführlich dokumentiert

Einfach zu bedienen

  • Schnelle Testerstellung mit Aufnahme und Wiedergabe
  • Hervorragende Bedienbarkeit dank QF-Tests intuitiver Benutzeroberfläche
  • Keine Programmierkenntnisse nötig: Einfacher Aufbau von komplexen Tests mit der Baum-Ansicht

Höchst flexibel

  • Automatische Anpassung an Änderungen im UI des zu testenden Systems
  • Intelligente Aufnahme- und Filterfunktionen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle aufgenommenen Sequenzen
  • Unterstützt Bäume, Tabellen und andere Widgets, auch mit dynamischen Inhalten

Mächtig

  • Leistungsfähige Algorithmen zur Wiedererkennung von Komponenten
  • Moderne Kontrollstrukturen wie Schleifen, Try/Catch, Abhängigkeiten und If/Else, sowie Variablen und Prozeduren zur Modularisierung von Tests
  • Textbearbeitung mit regulären Ausdrücken
  • Zugriff auf das gesamte Java API der zu testenden Anwendung
  • Integrierte Skriptsprachen Jython, Groovy und JavaScript, Kommandozeilenskripting
  • XML/HTML basierte Testreports, inkl. Screenshots
  • Kommandozeilen-Stapelverarbeitung

Ausführlich dokumentiert

Detaillierte Informationen zu den QF-Test Versionen finden Sie in den Releases.

Was ist QF-Test?

QF-Test ist eine Software zur Erstellung, Ausführung und Verwaltung von automatisierten GUI-Tests für Web, Java, Windows, Android- und iOS-Anwendungen

Wir – die Quality First Software GmbH (QFS) – sind seit den Anfängen 2001 der unabhängige Entwickler und Vertrieb hinter QF-Test. Detaillierte Informationen über QF-Test finden Sie auf unserer Produktseite.

Fragen & Antworten rund um QF-Test

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.