Montag, 20. Oktober 2025 (unter Vorbehalt), 10:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr (CEST), deutsch
Mit QF-Test 10 wird das Testen von Web-Schnittstellen grundlegend überarbeitet, mit Fokus auf WebAPIs wie REST-, SOAP- und andere Webdienste. In diesem Spezialwebinar stellen wir Ihnen die neuen Funktionen vor.
Jetzt kostenfrei zum Spezialwebinar "WebAPI-Testing" anmelden
Die Mitschnitte der Spezialwebinare sind randvoll mit praxisnahen Einblicken, neuen Features und wertvollen Tipps zu QF-Test und der Welt des automatisierten Software-Testings. Egal ob Einsteiger:in oder Profi: Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen, zeigen Best Practices und geben Ihnen hilfreiche Impulse für Ihre Testautomatisierung. Jetzt reinschauen, lernen und inspirieren lassen!
14. Juli 2025
Alle QF-Test Variablen enthielten bisher nur Zeichenketten - wollte man z.B. Zahlen speichern, so wurden diese immer hin- und herkonvertiert.
Ab QF-Test 9 können beliebige Objekte in QF-Test Variablen gespeichert werden. In diesem Spezialwebinar zeigen wir Ihnen, wie Objektvariablen in Ihren Tests gewinnbringend eingesetzt werden.
Bis zum 28. Juni 2025 müssen Webseiten von vielen Unternehmen innerhalb der EU barrierefrei sein.
Doch was bedeutet Barrierefreiheit im Web-Kontext? Wen betrifft es und worauf müssen Seitenbetreiber achten? Und vor allem: Wie kann QF-Test Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen?
In diesem Webinar geben wir eine kleine Einführung zu Web-Accessibility und präsentieren die neuen Accessibility-Testing-Features von QF-Test.
Pack das Pixel - Intelligente Bildvergleiche mit QF-Test...
WebDriver, Re-run und welche Geschenke hält die neue QF-Test Version 4.1 sonst noch für mich bereit?
QF-Test 4.2: Das Beste aus mehreren Welten vereint – QF-Test und 3rd Party Tools: PDF Testen, JUNIT, Selenium, SOAP/REST Services, Bild-basiertes Testen etc.
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Wie erreiche ich eine robuste Komponentenerkennung in QF-Test?
Fast wie Zauberei - Abhängigkeiten in QF-Test: Intelligente Verwaltung von Testvorbedingungen und globale Fehlerbehandlung
Was gibt's Neues in QF-Test Version 4.5? Mobile Emulation Mode, Electron testen etc.
Kleiner Eingriff - große Wirkung: Wie schreibe ich eigene Resolver in QF-Test, um meine Komponenten noch smarter zu erkennen?
Die goldene Schnitt-Stelle zu Ihrer Web-Anwendung - mit dem CustomWebResolver Ihre Web-Komponenten erkennen...
Variabel in allen Lebenslagen - QF-Test Variablen optimal anwenden: global oder lokal, dynamisch generiert oder aus der Anwendung, aus einer Datenbank oder mittels Excel…
Abtauchen in die Tiefen von QF-Test -mit Skripting verborgene Schätze heben: Funktionalität erweitern mit Jython, Groovy und JavaScript...
Finde den Schlüssel - GUI Testautomatisierung braucht robuste Komponentenerkennung...
Welten vereinen. Webswing bringt Java in den Browser. QF-Test sichert die Qualität, indem es mit beiden gleichzeitig interagiert...
Oft sind PDF Dokumente das finale Resultat eines Geschäftsprozesses, das können Sie mit QF-Test komfortabel prüfen...
CDP-Driver Verbindungsmodus...
"Wie können wir höhere Qualität mit weniger Aufwand erreichen?" Das ist die Kernfrage von Lilia Gargouri, Head of Quality Assurance at mgm technology partners in über 22 Projekten. In diesem Webinar zeigt sie Ihnen, wie QF-Test seit über zehn Jahren bei mgm zum Einsatz kommt – bei fünf verschiendene GUI-Technologien und über zehn Standorte hinweg, in einem gemischten Team von Entwicklern über QA Analysten bis Business Analysten – und wie sie damit Tausende von Stunden manuellen Testens einsparen.
Alles im Fluss - Verwendung von QF-Test mit Continuous Integration Tools am Beispiel von Jenkins...
z.B. Versionsverwaltung (GIT, SVN), Import, Projekte...
Teststruktur und -dokumentation optimieren für alle Stakeholder (Kollegen, Chef und Kunden)
auf echten Geräten z.B. von Samsung, LG und Google sowie mit dem Emulator von Android Studio...
SmartIDs sind ein Paradigmenwechsel der Komponentenerkennung in QF-Test. Dank SmartIDs kann die Verwaltung von GUI-Komponenten mit denen ein Test interagiert dramatisch vereinfacht werden. In diesem Webinar stellen wir SmartIDs vor und zeigen ihre zahlreichen Vorteile auf.
Docker-Container können eine stabile und skalierbare Testumgebung bieten. Wir stellen Ihnen unser QF-Test Docker-Image vor und zeigen Ihnen, wie Sie es für Ihre Testautomatisierung nutzen können.
In diesem Spezialwebinar zeigen wir die neue Benutzeroberfläche und stellen Ihnen die weitere Highlights der neuesten Version vor.
Software sicher zu entwickeln ist heute ein MUSS. Wir zeigen, wie man das auch in agilen Projekten gewährleisten kann, beleuchten das Zusammenspiel der verschiedenen Testansätze, und widmen uns den Risiken der Supply Chain. Im Webinar teilen wir unsere Erfahrungen aus der Praxis von vielen hundert Software-Projekten.
– Gastvortrag unserer Schwesterfirma mgm security partners –
In QF-Test 7 haben wir den empfohlenen Workflow zum Abbilden von Komponenten in Webanwendungen komplett erneuert. In diesem Spezialwebinar zeigen wir Ihnen, wie Sie den neuen UI-Inspektor und CustomWebResolver-Knoten optimal nutzen.
SmartID ist ein völlig neuer Weg um die UI-Komponenten Ihrer Anwendung anzusprechen, den wir kontinuierlich weiterentwickeln. In diesem Spezialwebinar zeigen wir Ihnen, welche Features in QF-Test 7 im Bereich SmartID und Label-Erkennung dazugekommen sind und wie Sie damit mehr aus Ihren Tests herausholen können.
Der UI-Inspektor von QF-Test ist ein wertvolles Werkzeug, um die Struktur der zu testenden Oberfläche besser zu verstehen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem UI-Inspektor z. B. schnell Ihren CustomWebResolver konfigurieren können und welche Tricks und Kniffe das Werkzeug auch für Windows- und Java-Anwendungen bietet.
In diesem Spezialwebinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Tests für iOS-Anwendungen komfortabel aufnehmen und effizient automatisieren können. Unsere Experten verraten Ihnen Tricks und Kniffe aus der Praxis.
Senden Sie Ihre Anmeldung oder Themenwünsche für zukünftige Spezialwebinare bitte per E-Mail an service@. qftest.com
Wir nutzen für das Screensharing meist GoToWebinar, Webex oder Microsoft Teams. Ihnen entstehen keine Kosten. Bitte stellen Sie sicher, dass die (sicherheits-)technischen und organisatorischen Voraussetzungen auf Ihrer Seite erfüllt sind. Insbesondere darf Ihre Firmenpolitik Sitzungen mit der angestrebten Webinar-Technologie nicht verbieten und die Interoperabilität derselben mit der Netzwerk-Infrastruktur muss sichergestellt sein.