Testautomatisierung mit QF-Test

Automatisiert zuverlässige Softwaretests erstellen

In der heutigen Softwareentwicklung gewinnt Testautomatisierung zunehmend an Bedeutung. Steigende Anforderungen an Qualität, kurze Entwicklungszyklen und komplexe Anwendungsszenarien erfordern effiziente Testprozesse. Automatisierte Tests sind längst zum Standard geworden, um Softwareprojekte zuverlässig, schnell und ressourcenschonend abzusichern.

Mit QF-Test steht Ihnen ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das professionelle Testautomation in dynamischen, agilen Entwicklungsumgebungen mühelos ermöglicht. Durch den zielgerichteten Einsatz automatisierter Testverfahren lassen sich Entwicklungsprozesse verbessern, Fehler frühzeitig erkennen, nämlich bevor sie in die Produktiversion der Software gelangen, und nachhaltige Kostenersparnis erzielen. QF-Test unterstützt Entwicklungsteams dabei, ihre Qualitätsziele zu erreichen und gleichzeitig die Effizienz im Testprozess zu steigern.

QF-Test ist ein etabliertes, leistungsstarkes Testautomatisierungstool, das sich für unterschiedlichste Testarten und Technologien eignet. Es überzeugt durch eine intuitive Bedienung, hohe Stabilität und umfangreiche Erweiterbarkeit – ideal für Entwickler:innen, QA-Teams und Testexpert:innen.

QF-Test hilft Ihnen Ihre Testprozesse zu beschleunigen, die Qualität Ihrer Anwendungen zu sichern und Ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Gestalten Sie mit QF-Test automatisiertes Testen professionell, skalierbar und zukunftssicher.

Was bedeutet Testautomatisierung?

Testautomatisierung bezeichnet das automatisierte Ausführen von Softwaretests mithilfe von Skripten oder spezialisierten Testautomatisierungstools. Ziel ist es, die Funktionalität, Sicherheit, Performance und Stabilität von Anwendungen kontinuierlich und reproduzierbar zu prüfen. Automatisierte Tests werden in verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses eingesetzt, von der frühen Entwicklung bis zur finalen Auslieferung.

Besonders im Kontext von Continuous Integration und DevOps sind automatisierte Tests eine Grundvoraussetzung, um schnelle Releases und zuverlässige Qualität sicherzustellen. Moderne Testautomation ermöglicht eine umfassende Testabdeckung und schafft die Basis für nachhaltige Qualitätssteigerung in der Softwareentwicklung. Sie erlaubt es, Tests automatisch bei jedem Build oder Deployment durchzuführen, um schnell Feedback zu erhalten.

Die konsequente Nutzung von Testautomatisierungstools trägt dazu bei, ein durchgängiges Testkonzept zu etablieren, das auf Nachhaltigkeit, Qualität und Kostenersparnis ausgerichtet ist.

QF-Test im Schnelldurchlauf

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten QF-Test Features im Schnelldurchlauf.

Warum ist Testautomatisierung heute unverzichtbar?

In dynamischen Entwicklungsumgebungen sind automatisierte Tests unverzichtbar. Die Anforderungen an Software steigen – in Qualität, Geschwindigkeit und Sicherheit. Automatisiertes Testing bietet hierfür die nötige Basis:

  • Reduktion menschlicher Fehler durch standardisierte Abläufe
  • Erhöhte Testabdeckung bei sinkendem manuellem Aufwand
  • Schnellere Releases durch automatisierte Regressionstests
  • Nachhaltige Kostenersparnis durch geringere Fehlerfolgekosten
  • Skalierbarkeit in agilen Teams und CI/CD-Umgebungen

Gerade bei komplexen Softwarelösungen werden manuelle Tests zum Engpass. Testautomatisierung hingegen bringt Effizienz, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit in den Entwicklungsprozess. Agile Methoden und DevOps-Praktiken setzen auf regelmäßige, automatisierte Tests, um schnelle Iterationen und stabile Releases zu ermöglichen. Testautomatisierung steigert somit nicht nur die Qualität, sondern optimiert auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis im gesamten Entwicklungsprozess.

Teams können ihre Testziele gezielter erreichen und Testarten wie Lasttests, Integrationstests oder Barrierefreiheitstests zuverlässig abdecken.

Testautomation Tools wie QF-Test unterstützen Sie dabei, standardisierte Prozesse aufzubauen und langfristig zu optimieren – unabhängig von der Komplexität Ihrer Software.

„QF-Test macht das Automatisieren der Tests einfach. Viele Dinge wurden im Backend bedacht, um das Leben des Users bequem zu gestalten.“
Shivam Trehan,
Software Test Specialist, Ravensburg, Deutschland
„Wir sind sehr zufrieden und freuen uns schon auf weitere Testautomatisierungs­projekte mit QF-Test“
Jörg Riebschläger,
Test responsible, KOLUMBUS, innovas GmbH, Deutschland

Manuelle Tests vs. automatisierte Tests

In der Qualitätssicherung moderner Softwareentwicklung stehen Teams vor der Wahl zwischen manuellem Testen und automatisierten Tests. Beide Methoden haben ihre Stärken, aber mit wachsendem Druck auf Effizienz und schnellen Release-Zyklen gewinnen Automation Testing-Ansätze deutlich an Bedeutung.

Manuelle Tests

Vorteile:

  • Geeignet für exploratives Testen
  • Geringer technischer Aufwand – direkt ausführbar
  • Flexibel bei der Überprüfung von Usability und komplexen Szenarien

Nachteile:

  • Hoher Zeit- und Ressourcenaufwand, besonders bei Regressionstests
  • Fehleranfällig bei Routineprüfungen
  • Kaum in CI/CD-Prozesse integrierbar
  • Begrenzte Skalierbarkeit bei großen Softwareprojekten

Automatisierte Tests

Vorteile:

  • Schnell, zuverlässig und skalierbar
  • Ideal für Regressionstests und wiederholte Prüfungen
  • Integration in Pipelines und Toolchains möglich
  • Einfache Integration on CI/CD-Pipelines

Nachteile:

  • Initialer Aufwand für Testfallerstellung und Testskripte
  • Know-how erforderlich – wird durch Tools wie QF-Test jedoch deutlich reduziert
  • Eventuelle Komplexität bei dynamischen Benutzeroberflächen. Mit QF-Test wird die Testautomatisierung jedoch robust und weniger komplex

In der Regel lohnt sich automatisiertes Testen ab einem mittleren Projektumfang und ist in agilen Entwicklungsmodellen fast immer alternativlos.

Testautomatisierung in der Praxis

Automatisiertes Testing ist weit mehr als nur die Ausführung vorgefertigter Skripte. Es ist ein methodisch geplanter Bestandteil eines nachhaltigen Testkonzepts, der sowohl Effizienz als auch Qualitätssicherung in modernen Softwareprojekten garantiert. Testautomatisierung ermöglicht es, wiederkehrende Prüfprozesse effizient und zuverlässig über verschiedene Plattformen und Technologien hinweg durchzuführen. Unabhängig davon, ob es sich um Webanwendungen, Desktop-Software oder komplexe Benutzeroberflächen handelt – automatisierte Tests lassen sich flexibel integrieren und garantieren stabile Ergebnisse im gesamten Entwicklungsprozess.

Tools wie QF-Test bieten umfangreiche Funktionen, um Tests auf verschiedenen Plattformen – sei es Web, Desktop oder Java-Anwendungen – sicher und performant durchzuführen.

Wie funktioniert automatisiertes Testing?

Testabläufe können entweder aufgezeichnet oder manuell als Testskript definiert werden. Moderne Testautomatisierungstools wie QF-Test ermöglichen eine einfache Bedienung, selbst ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse. Für komplexere Anforderungen bieten sich skriptbasierte Erweiterungen an, die individuelle Anpassungen erlauben. Die Testausführung kann automatisiert in Build-Prozesse eingebunden werden. Anbindungen an Testmanagement-Systeme wie z.B. Q12-TMT erlauben ein zentralisiertes Reporting. Tests lassen sich flexibel auf dynamische Benutzeroberflächen abstimmen und nahtlos in CI/CD-Umgebungen integrieren. Die Automatisierung ermöglicht somit eine effiziente und konsistente Umsetzung von Testkonzepten.

Zentrale Features moderner Testautomation-Tools

Testautomatisierungstools wie QF-Test unterstützen eine Vielzahl von Technologien, darunter Web-, Java- und Windows-Anwendungen. Sie eignen sich sowohl für Desktop- als auch für Webanwendungen und bieten Funktionen wie Screenshot-Vergleich, Fehlerprotokollierung und datengetriebene Testverfahren. Verschiedene Web-Frameworks wie z. B. React oder Angular können out-of-the-box integriert werden. Darüber hinaus ist die Anbindung an gängige Testmanagement- und Reporting-Systeme wie z.B. CI/CD, JIRA, Jenkins & Co möglich, was eine ganzheitliche Steuerung und Auswertung der Testzyklen erlaubt.

Unterschiede zwischen Testautomation-Tools

Die Auswahl des passenden Tools hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unterschiede bestehen vor allem in der Stabilität bei der Erkennung von UI-Komponenten, im Funktionsumfang und in der Bedienbarkeit. Das Spektrum reicht von No-Code/Low-Code-Lösungen bis hin zu vollskriptfähigen Tools. Manche Lösungen sind auf bestimmte Frameworks oder Plattformen spezialisiert, andere bieten breite Technologieunterstützung. Zudem gibt es sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Enterprise-Lösungen, die unterschiedliche Anforderungen von Entwickler:innen, Tester:innen oder dem ganzen Unternehmen abdecken. QF-Test zeichnet sich durch Stabilität, Bedienungsfreundlichkeit und ein hervorragendes Support-Team aus.

Typische Einsatzbereiche

Automatisierte Tests werden in vielen Bereichen eingesetzt – ideal für agile Teams und kontinuierliche Qualitätskontrolle:

Das passende Tool für Ihre Testautomatisierung

Was macht ein gutes Testautomatisierungstool aus? Stabilität, Erweiterbarkeit, klare Reporting-Funktionen, einfache Integration in bestehende Systeme – genau das bietet QF-Test – eine zuverlässige Lösung für die Herausforderungen der Testautomation.

Als eines der wenigen Testautomation Tools, das sowohl technische Tiefe als auch Benutzerfreundlichkeit vereint, überzeugt QF-Test durch:

  • Cross-Plattform-Unterstützung (Java, Web, Windows)
  • Robuste Erkennung von UI-Elementen
  • No-Code/Low-Code-Funktionen für Tester:innen ohne Programmierkenntnisse
  • Erweiterbarkeit durch Jython, Groovy oder eigene APIs
  • Integration mit Jenkins, Git, Maven, Jira, Azure DevOps

Im Vergleich zu anderen Testing Tools wie Selenium, Playwright, Tosca oder Cypress punktet QF-Test besonders in puncto Stabilität, einfacher Bedienung und hervorragendem Support. QF-Test überzeugt durch seine umfassende Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die nahtlose Einbindung in bestehende Toolchains und Testlandschaften macht QF-Test zur idealen Wahl für Teams, die professionelle Testautomatisierung effizient und nachhaltig umsetzen möchten.

Unterstützte Technologien

Interessiert an QF-Test?

Erzählen Sie uns von sich und wir stellen Kontakt zu QF-Test-Expert:innen her, die Ihnen mehr über unser Produkt erzählen können.

Automatisierte Tests effizient umsetzen mit QF-Test

Automatisierte Tests sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die Qualitätssicherung moderner Software. Mit QF-Test wird die Umsetzung effizient, flexibel und zuverlässig möglich. Die Vorteile reichen von hoher Testabdeckung und schneller Testausführung über umfassende Technologieunterstützung bis hin zu einfacher Integration in bestehende Entwicklungsprozesse. QF-Test überzeugt durch hohe Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und individuelle Erweiterbarkeit Die Investition in Testautomatisierung zahlt sich aus – insbesondere mit einem zuverlässigen Partner wie QF-Test.

Ob für automatisierte Regressionstests, Cross-Browser-Tests oder das tägliche Sicherstellen von Qualitätszielen. Dank seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist QF-Test ein führendes Tool für professionelle Testautomation in Unternehmen jeder Größe.

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.