Blog

QF-Test 5.0 und macOS Catalina (10.15)

In ihrem aktuellen Betriebssystem macOS „Catalina“ (10.15) hat Apple eine Funktion integriert, die den Benutzer vor Schadsoftware schützen soll, die aus dem Internet geladen wurde. Um „gute“ von „schlechter“ Software zu unterscheiden setzt Apple dazu auf einen Prozess, der „Beglaubigung“ (engl. „notarization“) heißt, und „unbeglaubigte“ Software kann ohne Weiteres nicht mehr auf macOS Catalina gestartet werden.

Pascal Bihler Pascal Bihler

Wie kann man Jython Scripts in QF-Test debuggen?

Durch die Verwendung von Skriptknoten erlaubt QF-Test die Einbettung von kundenspezifischer Funktionalität in Ihrer Testfälle. Im Regelfall sollten diese Skripte vergleichsweise kurz und einfach sein und  nur dedizierte Funktionalität enthalten, während der Hauptteil der Testlogik durch die visuellen Knoten von QF-Test abgebildet wird.

Karlheinz Kellerer Karlheinz Kellerer

Lizenz-Server wurde runtergefahren und verwendet trotzdem nur die alte Lizenz

Der Lizenzserver muss nämlich nur von allen QF-Test Instanzen erreichbar sein, die eine zu seiner Server-Lizenz passende Client-Lizenz verwenden. Die fragen dann beim Start explizit diesen einen Lizenz-Server, ob die angeforderte Lizenz noch verfügbar ist.

Mike Schmidt Mike Schmidt

Wirklich ein Great Place to Work? – Mein Praktikum bei QFS

Ich war drei Wochen bei QFS als Praktikantin und möchte Ihnen im Folgenden ungeschönt einen kleinen Einblick hinter das Produkt und in das Unternehmen geben.

Carolin Tutsch Carolin Tutsch

Excel-Dateien lesen und schreiben mit QF-Test

Wenn Sie in Ihrem Testfall Daten aus einer Excel Datei  verwenden wollen oder Testergebnisse in eine Excel Datei schreiben wollen, sind Sie bei diesem Artikel richtig.

Ute Erler Ute Erler

Testfälle und/oder Testsets mit bestimmtem Tag ausführen

Große Testprojekte können aus mehreren Tausend Testfällen bestehen. Die Testausführung kann beliebig viel Zeit kosten, selbst wenn die Tests auf mehreren virtuellen Maschinen parallel ausgeführt werden. Die Lösung sind Tags.

Yann Spöri Yann Spöri

Der Einfluss der Geometrie auf die Komponentenerkennung

Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Geometrieinformationen von Komponenten, warum QF-Test diese erfasst, welche Auswirkung diese haben und wie sie – auch bereits während der Aufnahme – geändert werden können.

Gregor Schmid Gregor Schmid

Testauto­matisierung Bachelor­arbeit

Nachdem wir auch studiert haben und gerne Studenten unterstützen beim Schreiben ihrer Arbeiten über Testautomatisierung, haben wir hier eine Literaturliste auf Deutsch und Englisch angefangen.

Verwendung von QF-Test in Continuous Integration Systemen

Continuous Integration Systeme (CI-Systeme) unterstützen durch die kontinuierliche Abarbeitung diverser Teilschritte der Software-Entwicklung die Teams bei der täglichen Arbeit und sind vor allem zur Verbesserung der Qualität gedacht.

Thomas Max Thomas Max

Veni, vidi, variavi – Variablen­verwendung

Es führt kein Weg daran vorbei: Soll eine Testsuite flexibel, wiederverwendbar und elegant sein, müssen Variablen verwendet werden. Nur wo kann ich Variablen definieren? Welcher der Werte, die ich meiner Variable auf mehrere unterschiedliche Arten vergeben habe, wird letztlich bei der Testausführung genutzt?

Daniel Rieth Daniel Rieth

Neues beim QF-Modul print(…) und println(…)

Wer sich in QF-Test mit Script-Knoten beschäftigt, ganz gleich ob er jetzt Jython, Groovy oder JavaScript bevorzugt, wird früher oder später über das „QF“-Modul stolpern. Dieses Modul, welches in allen Script-Knoten und Skript-Terminals unter dem Variablennamen qf zur Verfügung stellt, bündelt eine Reihe von Hilfsmethoden, die einem das Leben als Skript-Programmierer erleichtern.

Pascal Bihler Pascal Bihler

Es klappt was nicht mit QF-Test

Sie arbeiten mit QF-Test und etwas funktioniert nicht so, wie Sie denken? Dann können Sie (wie sonst vermutlich auch) im Internet suchen oder bei Stackoverflow recherchieren… Schneller sollte es aber über unsere eigenen Kanäle gehen…

Martina Schmid Martina Schmid

Keine Koordinaten basierten Events und keine Bild basierten Checks! QF-Test kann mehr als das! Teil 1

Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnügen bei einem Meetup hier in Leipzig dabei zu sein. Das Thema war äußerst interessant – „Erfahrungen bei der Einführung von Testautomatisierung“. Viele Teilnehmer finden, dass Web GUI Testing sehr fragil ist und es umständlich ist die Tests im „Ok-Status“ zu halten. Deshalb habe ich mich dafür entschieden diese kleine Blogserie mit folgendem Thema zu schreiben: Keine Koordinaten basierten Events und keine Bild basierten Checks! QF-Test kann mehr als das!

Plamen Vesselinov Plamen Vesselinov

Knoten farblich kennzeichnen

Für die einfache Bearbeitung einer Testsuite ist es möglich Knoten farbliche Markierungen zuzuweisen. Diese Funktion ist besonders (aber nicht nur) in Zusammenhang mit komplexen Suchen und Ersetzen Operationen hilfreich – in diesem Fall können die farblichen Markierungen zum Beispiel dafür benutzt werden um anzudeuten welche Schritte noch der Überarbeitung bedürfen und bei welche Schritten die Überarbeitung bereits abgeschlossen ist.

Yann Spöri Yann Spöri

Mausevents bei Webanwendungen

QF-Test nutzt semi-harte Events als Default ein (basierend auf dem Web-Framework, Browser und Browserversion, OS etc.), aber nicht in allen Fällen. Es gibt drei Eventtypen.

Plamen Vesselinov Plamen Vesselinov

Knoten deaktivieren

In einigen Fällen ist es hilfreich Knoten temporär zu deaktivieren. Hier ist ein kurzer Beitrag, in dem Sie lernen, wie das geht.

Yann Spöri Yann Spöri

„license“, „license.new“, „license.txt“, „license.dat“, „license.old“, „license.server“ … Wer soll sich denn da noch auskennen?

Ja, es wirkt in der Tat ziemlich verwirrend, wenn man sich anschaut, wie die vermeintlichen QF-Test Lizenz-Dateien per E-Mail ankommen können. Dabei ist es eigentlich ganz einfach …

Mike Schmidt Mike Schmidt

Implementieren von Checkern

Beim Testen einer Anwendung gehört das Überprüfen des aktuellen Zustandes einer Anwendung mit zu den wichtigsten Schritten.

Yann Spöri Yann Spöri

Warum in die Ferne schweifen… wenn der beste Arbeitgeber in der Nähe sitzt

QFS (Quality First Software GmbH) zählt zur Top-Liga der besten ITK-Arbeitgeber in Deutschland und zu den Besten in Bayern. Die in Geretsried gegründete und mittlerweile auch in Leipzig tätige Firma ist stolz damit den Erfolg von 2018 wiederholt zu haben, als sie als Newcomer gleich Platz 1 in der Kategorie der Unternehmen bis 50 Mitarbeiter erreichte.

Martina Schmid Martina Schmid

Auf Unterelemente von GUI-Komponenten zugreifen

In den meisten Fällen haben wir mit mehr oder weniger einfachen GUI-Komponenten zu tun wie z.B. Buttons oder Textfelder. Nichtsdestotrotz müssen wir uns auch oft mit komplexeren GUI-Komponenten wie Bäumen, Tabellen und Listen befassen. Diese GUI-Komponenten haben Unterelemente.

Yann Spöri Yann Spöri

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.