Neuigkeiten

QF-Test Version 3.4M1 freigegeben

QF-Test 3.4 Meilenstein 1 markiert den Start der neuen QF-Test Version 3.4 und das Ende der Trennung in Entwicklungs- und Produktiv-Versionen.


Fachkräftemangel? Nicht bei uns: Mitarbeitermotivation bei QFS

Damit sie kommen und bleiben – Qualifizierte Arbeitskräfte sind so knapp wie lange nicht mehr. Die IHK-Zeitung hat recherchiert, wie sich das Problem lösen lässt und wie Unternehmer gutes Personal langfristig an den Betrieb binden können. QFS war ein willkommenes Beispiel.Details (PDF Artikel), Presse


QF-Test Version 3.3.0 freigegeben

QF-Test 3.3.0 ist die erste Version des neuen Entwicklungszweigs von QF-Test mit einer Vielzahl von Neuerungen. Höhepunkte sind aktualisierte Versionen von Jython (2.5.1) und Groovy (1.7.2), Unterstützung für Eclipse 3.6.1, experimenteller Support für Firefox 4 und IE 9, Integration mit Hudson CI und fehlertolerante Abbild-Checks.


Verbesserte Software Testautomatisierung – QFS und QualiSystems stellen ihre Toolkombination vor

Die Integration von QF-Test von QFS und TestShell von QualiSystems, die schon bei führenden Telekommunikationsanbietern im Einsatz ist, erlaubt automatisierte Regressions- und Lasttests für komplexe GUIs, die auf Java Swing, SWT, AJAX, HTML, Eclipse Plug-ins, RCP, ULC, CaptainCasa, Java Applets und Java WebStart basieren in Kombination mit einer großen Bandbreite an Netzwerkprotokollen, Skriptsprachen und Testinstrumenten.Details, Presse


Regionalen Wirtschaftspreis für QFS

QFS wurde mit einem regionalen Wirtschaftpreis für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet. Die Verleihung war Teil des jährlichen Wirtschaftsempfangs des Landkreises Bad Tölz – Wolfratshausen.Details, Presse


Vortrag beim Eclipse Testing Day 2010 am 8. September in Darmstadt

Martin Moser, Senior Consultant und Trainer bei QFS, wird auf dem Eclipse Testing Day 2010 in Darmstadt einen Vortrag halten mit dem Titel: „Preventing Bananaware: Test automation from a user’s perspective for RCP applications“. Die eintägige Konferenz findet am 8. September in Darmstadt statt.Details


QF-Test Version 3.2.2 freigegeben

QF-Test 3.2.2 ist eine Wartungsversion für den Produktivzweig 3.2 von QF-Test. Neben der Beseitigung einiger Fehler unterstützt diese Version Eclipse / SWT 3.6 „Helios“ und Mehrfachselektion in einem SWT FileDialog.


Vortrag beim ASQF in München

Am 13. Juli 2010 wird Martin Moser, Senior Consultant und Trainer bei QFS, beim ASQF (Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V.) – Gruppe Süd in München einen Vortrag halten mit dem Titel:Stabile GUI-Tests durch modulare Testarchitektur.Details


QF-Test Version 3.2.1 freigegeben

QF-Test 3.2.1 ist die erste Wartungsversion auf dem Produktivzweig 3.2 von QF-Test. Im Fokus dieser Release steht die Beseitigung von Fehlern, neue Funktionen sind nicht hinzugekommen.


Medium Upgrade auf QF-Test 3.2.0 freigegeben

QF-Test 3.2.0 ist die erste Version auf dem neuen Produktivzweig von QF-Test. Die neuen Features decken alle Aspekte ab, von erweiterter Funktionalität (Webtesten in Kombination mit Java Applets, detaillierte Reports), Anwenderfreundlichkeit (keine JDK Instrumentierung mehr, Workbench Ansicht, inkrementelle Suche), zusätzlicher Dokumentation (‘Best Practices’ Teil im Handbuch) zu Erweiterbarkeit mit mehreren neuen APIs.


QF-Test Version 3.1.4 freigegeben

Diese Entwicklungsversion dient als Prerelease für die kommende Produktivversion 3.2 von QF-Test. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Vervollständigung und Stabilisierung der vielen im Lauf des letzten Jahres eingeführten neuen Features.


QF-Test Version 3.1.3 freigegeben

Der Schwerpunkt dieser neuen Entwicklungsversion liegt auf der Stabilisierung der neuen Workbench-Ansicht und einem erweiterten Report mit ‘Testschritt’ Knoten zur Strukturierung von ‘Testfällen’.


Aussteller auf der W-JAX 2009

QFS präsentiert sich und die neueste Version von QF-Test im November 2009 auf der W-JAX Konferenz in München.Details


QF-Test Version 3.1.2 freigegeben

Diese aktuelle Entwicklungsversion bietet viele neue Features und Verbesserungen speziell für die Bedienung von QF-Test und unterstützt die Interaktion mit dem beliebten Open Source Testmanagement-Werkzeug TestLink.


Aussteller auf der ASQT 2009

QFS präsentiert sich und die neueste Version von QF-Test im Oktober 2009 auf der ASQT 2009 – User Conference Software Quality and Test in Klagenfurt, Österreich.Details


Unterstützung für Eclipse / SWT 3.5.1

Für QF-Test 3.1.1 und 3.0.3 ist nun ein Zusatzpaket mit Unterstützung für die neueste Eclipse / SWT Version verfügbar.


QF-Test Version 3.0.3 freigegeben

Neben der Behebung einiger Fehler stellt diese neue Version auf dem Produktivzweig vor allem bidirektionale Kompatibilität mit dem neuen Check-Mechanismus der aktuellen Entwicklungsversion sicher.


QF-Test Version 3.1.1 freigegeben

Höhepunkte dieser neuen Version auf dem Entwicklungszweig sind die Fertigstellung des neuen Check-Mechanismus mit Unterstützung von eigenen Checks für alle Check-Datentypen und benutzerdefinierte Lesezeichen, die ein schnelleres Navigieren erlauben. Der neue ClassNameResolver ist ein wichtiger Meilenstein für das Testen von AJAX Webanwendungen, der die Komponentenerkennung signifikant verbessert.


QF-Test Versionen 3.0.2-p2 und 3.1.0-p1 freigegeben

Die Patch-Versionen 3.0.2-p2 und 3.1.0-p1 bieten Unterstützung für die neue Eclipse Version 3.5 „Galileo“.


QF-Test Version 3.1.0 freigegeben

QF-Test 3.1.0 ist die erste Version des neuen Entwicklungszweigs von QF-Test mit einer Vielzahl von Neuerungen. Höhepunkte sind das kombinierte Testen von Webseiten und darin eingebetteten Java Applets, automatisches Refactoring für Aufrufe von Testfällen, Prozeduren und Abhängigkeiten, wenn sich deren Ziel ändert sowie neue, mächtige APIs zum Setzen von Optionen, für kundenspezifische Checks, Resolver der nächsten Generation und Monitoring von Testläufen.


Unser Newsletter informiert Sie etwa sechsmal jährlich über neue Versionen von QF-Test, über Schulungen, Spezialwebinare und Tipps sowie Neuigkeiten rund um QF-Test.

Natürlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.