Mit dieser Release können nun auch JavaFX SubScene Komponenten getestet werden. Der Mobile Emulation Modus wurde verbessert und es gab auch auch die üblichen Aktualisierungen für die aktuellen Browser sowie ein paar Bugfixes.
-
QF-Test 4.2.2 freigegeben – Testen von JavaFX SubScene Komponenten
-
QF-Test Version 4.2.1 freigegeben mit Java 10 Unterstützung, Mobile Emulation Modus
Mit dieser Release können SUTs mit Java 10 getestet werden und dank der direkten Unterstützung des Mobile Emulation Mode von Chrome wird die Simulation vom mobilen Browsern wesentlich einfacher. Dazu kommen die üblichen Aktualisierungen für die aktuellen Browser und einige Bugfixes. QF-Test 4.2.1 enthält allerdings deutlich weniger Bugfixes als neue Features, was für eine Punkt-Eins-Version bemerkenswert ist.
-
QF-Test 4.2 Spezialwebinar: PDF Testing, REST/SOAP, Bild-basiertes Testen, Unit-Tests und Selenium-Integration (29.01.2018)
In diesem Spezialwebinar geht es zum einen um die Integration von Testansätzen, die normalerweise nicht mit QF-Test abdeckbar sind. Zum anderen kommt QF-Test 4.2 mit neuen Features wie dem Testen von PDFs, die definitiv einen Blick wert sind.
-
Medium Upgrade QF-Test 4.2 freigegeben mit Java 9, PDF-Testen, REST, Angular, Smart GWT…
Ein paar der großen Highlights von QF-Test Version 4.2 sind die Java 9 Unterstützung, das Testen von PDF Dokumenten, JavaScript als neue Skriptsprache, Unterstützung der Web Toolkits Angular und Smart GWT, Webtests mit headless Browsern und dem Testen von REST Services.
-
Weihnachtsgrüße von Quality First Software
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
-
QFS und Neotys: neue internationale Partnerschaft für Lasttests von Webanwendungen
QF-Test (von QFS) und NeoLoad (von Neotys): eine Toolhochzeit mit dem perfekten Trauzeugen Muth Partners.
-
QFS erhält Dörte-Sambraus-Preis
Am Samstag, den 25.11.2017, wurde der Quality First Software GmbH der Dörte-Sambraus-Preis verliehen, den Privatpersonen, Firmen oder Organisationen erhalten, die sich sozial engagieren v.a. für die Kinder- und Jugendarbeit.
-
QF-Test erweitert seine umfassende AJAX-Webresolver-Bibliothek
GUI Testautomatisierung jetzt auch für Webseiten, die mit Smart GWT oder Angular erstellt wurden. Erreicht wird dies durch eigens dafür entwickelte Resolver für Smart GWT Version 6.1 und Angular (Version 4, Version 2, AngularJS) einschließlich der UI-Komponenten Bootstrap und Material.
-
Wann lohnt sich Testautomatisierung? Wann sollte automatisiert werden?
Testautomatisierung bewältigt den erhöhten Testaufwand und spart Zeit im Vergleich zum manuellen Testen. Diese Fragen sollen Ihnen innerhalb dieses Artikels beantwortet werden: Testautomatisierung und ROI
-
Zwei kleine aber hilfreiche QF-Test Features
Vielleicht finden Sie es praktisch, dass notwendige Lizenz-Updates jetzt einfach über die Menüaktion ‘Hilfe’→’Lizenz aktualisieren…’ aktiviert werden können. Ebenfalls hilfreich sind die GUI-Engines/Technologien, mit denen sich QF-Test während der SUT-Startsequenz verbindet, die nun im QF-Test Terminal angezeigt werden.
-
QF-Test 4.0.9 freigegeben
Diese Release bringt Unterstützung für Firefox 43 und beseitigt einige kleinere Fehler.
-
QF-Test erkennt GWT-Objekte auch im obfuscated Modus
Bei Webseiten, die mit dem Ajax-Toolkit GWT erstellt wurden, stellen komplexe Elemente wie Bäume, Tabellen etc. eine echte Herausforderung dar. Zusätzlich werden sie durch den obfuscated Modus von GWT - gewollt - verfälscht. Testwerkzeuge schaffen es in der Regel nicht, die dynamisch generierten Elemente wiederzuerkennen. QF-Test hingegen greift hier eine Ebene tiefer an und identifiziert die Elemente “an der Obfuscation vorbei”. So stellt QF-Test eine verlässliche Komponentenerkennung selbst komplexer Komponenten auch für GWT sicher.Features QF-Test/web
-
QF-Test Schulung, 24.-26. November 2015 bei QFS
Sichern Sie sich einen Platz in unserem nächsten Kompaktkurs hier bei uns - und damit die besten Grundlagen für hocheffizientes Arbeiten mit QF-Test. Stimme eines Kursteilnehmers: “Das bei der Schulung vermittelte Wissen konnte direkt bei den ersten Testläufen eingesetzt werden, sodass rasch erste Ergebnisse vorlagen.” Details
-
QF-Test 4.0.8 freigegeben
Diese Release bringt Unterstützung für Firefox 42 und beseitigt eine Handvoll subtiler Probleme.
-
Oktober: Spezial-Webinar zu Komponentenerkennung Web
Komponentenerkennung für Webseiten, speziell in Kombination mit AJAX Toolkits, sind eine besondere Herausforderung beim GUI-Testen. Durch die Nutzung sogenannter CustomWebResolver in QF-Test kann die Erkennung angepasst und signifikant verbessert werden. Der Kurs am 6. Oktober wir von unserem Trainer Martin Moser geleitet und ist geeignet für Entwickler und fortgeschrittene Anwender mit Interesse an Web-Testen. Die Session dauert 1,5 Stunden kostet 100 € pro Teilnehmer. Reservieren Sie einen Platz über sales@qfs.de oder +49 8171 386 48-0. Details
-
QF-Test 4.0.7 freigegeben
Diese Release bringt vor allem Unterstützung für Firefox 41 und Ext JS 6, enthält aber auch Fehlerbeseitigungen für subtile Probleme in allen GUI Engines, so dass wir generell zum Update raten.
-
Guckst Du vier neue QF-Test Videos
Die Videos “Der Schnellstart-Assistent” und dessen Web-GUI Variante “Der Schnellstart-Assistent Web” helfen beim Start mit Ihrer eigenen Anwendung. Die beiden praxisnahen Videos zur Behandlung von ComponentNotFoundExceptions in einfacheren und komplexeren Fällen sollten für Einsteiger ebenso hilfreich sein wie für erfahrene QF-Test Anwender.Videos
-
QF-Test 4.0.6 freigegeben
QF-Test ist nun bereit für Windows 10, auch wenn der neue Microsoft Browser Edge natürlich noch nicht unterstützt wird. Neben den Updates für die Firefox Versionen 38.1 ESR, 39 und 40 sowie für Eclipse/SWT 4.5, welche bereits als Patches verfügbar waren, bietet diese Release Unterstützung für das AJAX Toolkit RAP in Version 3.0 und Tests für Java FX unter Mac OS X laufen nun wesentlich stabiler.
-
QF-Test 4.0.5-p2 freigegeben
Dieser Patch behebt einen Absturz von Firefox 39 unter Windows, der durch Änderungen am Speichermanagement kurz von der Freigabe von Firefox 39 ausgelöst wurde. Er korrigiert außerdem die Behandlung von Firefox Version 38.1 ESR und fügt experimentelle Unterstützung für Firefox 40 hinzu.
-
Spezial-Webinare zu Skripting im Juli: Seien Sie dabei!
Optimieren Sie Ihren Einsatz von QF-Test mittels Skriptsprachen - Basiskurs auch für Tester und Nicht-Entwickler geeignet. Unser Trainer und Berater Martin Moser bietet dazu Gelegenheit am 6. Juli für Jython und 7. Juli für Groovy, jeweils vormittags. Englische Varianten der Veranstaltungen finden entsprechend nachmittags statt. Die Sessions werden jeweils 1,5 Stunden dauern und 100 € pro Teilnehmer und Webinar kosten. Reservieren Sie einen Platz über sales@qfs.de oder +49 8171 386 48-0. Details