Quality First Software Artikel von Quality First Software

Was bringen automatisierte Tests?

Automatische Tests reduzieren Zeitaufwand und Kosten der Softwarequalitätssicherung

Schon im Entwicklungsprozess erkennen stetige, vollständig im Hintergrund laufende automatische Tests frühzeitig Fehler. Die so erreichte reproduzierbare Sicherheit sorgt neben der höheren Qualität auch für früheren Markteintritt bei geringeren Pflegekosten.

Ich mache schon Unit-Tests, wieso reicht das nicht?

Obwohl sie unverzichtbar sind, prüfen Unit-Tests immer nur isolierte kleine Teile eines Systems („Motor OK“, „Lenkrad OK“)

GUI-basierte Tests überprüfen die Anwendung als Ganzes, denn ein funktionierender Motor und Lenkrad allein (Unit-Tests) garantieren noch keine Fahrtüchtigkeit. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Seite Vorteile für Entwickler.

Was sind SmartIDs?

SmartID ist eine erstmals mit QF-Test 6.0 eingeführte Technologie, die das Ansprechen von Komponenten in Ihrer Anwendung durch QF-Test stark vereinfacht

Anstatt eine Komponente aufzuzeichnen und dann über ihre „QF-Test ID“ anzusprechen, können Sie mit einer SmartID direkt das GUI-Element anhand seiner Eigenschaften ansprechen. Die SmartID „#Button:label=OK“ z.B. referenziert eine Schaltfläche mit der Beschriftung „OK“.

Mit dieser Technologie ist es möglich, Komponenten unabhängig vom SUT sehr viel präziser und intuitiver anzusprechen.

SmartID – Die nächste Generation der Komponentenerkennung

Wir arbeiten ständig daran, die Komponentenerkennung in QF-Test zu verbessern. Mit QF-Test 6.0 haben wir ein völlig neues Paradigma vorgestellt: SmartID
Max Melzer Max Melzer

Wie kann ich meinen QF-Test Pflegevertrag verlängern?

Sie möchten Ihren Wartungsvertrag verlängern bzw. Supportvertrag oder Lizenzvertrag verlängern?

E-Mail an service@qftest.com

Ist QF-Test ein Low-Code / No-Code Tool?

Ja! QF-Test ist als Low-Code Software so konzipiert, dass Sie Ihre Tests ohne Programmierkenntnisse mittels „Capture und Replay“ entwickeln, ausführen und warten können.

Erfahrene Entwickler können jedoch auch jederzeit auf Skript-Ebene mit QF-Test und Ihrem SUT interagieren und noch mächtigere Automatisierungen entwickeln.

Wie viel kostet QF-Test?

Lizenztypen und -Preise für QF-Test sind auf der Seite „Preise“ aufgeführt

Sie können zwischen einer dauerhaften Lizenz oder einer Mietlizenz wählen. Alle QF-Test Lizenzen sind „floating“ innerhalb eines Netzwerks. Preise

Wann kann ich die neueste QF-Test Version verwenden?

Ihre QF-Test Lizenz kennt Ihren Pflegezeitraum und Sie können jederzeit die aktuellste Version von unserer Homepage herunterladen und benutzen…

Download

Was bedeuten die Versionsnummern z.B. QF-Test Version 7.1.2?

Die Versionsnummern von QF-Test bestehen aus drei Teilen: major, medium und minor Version…

QF-Test Lizenzen sind für alle Versionen mit derselben major.medium Version gültig sowie für alle älteren QF‑Test Versionen.

  • Minor Upgrades sind kostenfrei
  • Medium und Major Upgrades sind kostenpflichtig oder im Pflegevertrag enthalten.

Wenn Sie eine alte QF-Test Version haben und diese upgraden wollen, kontaktieren Sie uns am besten direkt.

Major Upgrade

Ein major Upgrade bezieht sich auf die „erste“ Versionsnummer, z.B. von 6.4.3 auf 7.0.0.

Medium Upgrade

Ein medium Upgrade bezieht sich auf die „mittlere“ Versionsnummer, z.B. von 7.0.0 auf 7.1.0.

Minor Upgrade

Minor Upgrades (=Updates) z.B. von 7.0.1 auf 7.0.2 sind kostenfrei, beinhalten v.a. Fehlerbehebungen und gehören zur Produktgarantie.

Wer verwendet QF-Test?

Mehr als 1.400 Unternehmen in über 60 Ländern verlassen sich auf QF-Test. Mehr als 8.500 Lizenzen sind im Einsatz bei kleinen Firmen ebenso wie den weltweit größten IT-Service-Anbietern

Beispiele hierzu finden Sie unter Referenzen.

Kann QF-Test mit anderen Tools integriert werden?

Ja. QF-Test bietet flexible Integration mit anderen Werkzeugen. Es verwendet XML als primäres Datenformat und bietet mehrere Schnittstellen: Batchausführung über Kommandozeile, Daemon-Modus, Scripting, REST und XML-Reports. Dies erlaubt Integrationen in den folgenden Bereichen

Was ist alles im Pflegevertrag enthalten?

Beim Kauf des Pflegevertrags haben Sie Zugang auf unser professionelles Support-Team und auf alle neuen Versionen unserer Software…

Ihre Lizenz kennt dabei Ihren Wartungszeitraum und erlaubt Ihnen direkt das Verwenden der aktuellsten, von unserer Homepage herunter geladenen Software-Version.

Pflegevertrag = Produktsupport + alle Upgrades

Kann ich Tests remote abspielen lassen?

Ja natürlich…

Sie können gleichzeitig mehrere automatisierte Tests in verschiedenen Umgebungen und Plattformen remote ausführen.

Welche Java Versionen unterstützt QF-Test?

QF-Test selbst wird mit dem OpenJDK Version 17 ausgeliefert

Für Ihre eigenen Anwendungen können Sie beliebige Java-Versionen ab Version 8 verwenden.

Wann brauche ich einen Lizenzserver?

Sie brauchen einen Lizenz-Server, wenn Sie Lizenzen über mehrere Standorte verteilen oder in restriktiven Netzwerken benutzen möchten…

QF-Test verwaltet Lizenzen für den Multi-User-Betrieb in lokalen Netzen selbst, sofern IP-Multicast funktioniert.

Mehr Informationen in der Produktbeschreibung und technische Details im Lizenzserver-Handbuch.

Für welche Plattformen ist QF-Test verfügbar (Systemvoraussetzungen)?

QF-Test unterstützt folgende Betriebssysteme

  • Windows (Windows 11, Windows 10, Server 2022, Server 2019 und Server 2016): Testen von Java Swing, SWT, JavaFX, Web, Android und nativen Windows-Anwendungen.
  • Linux (Solaris, AIX, HP-UX…): Testen von Java Swing, SWT, JavaFX, Android und Web-Anwendungen.
  • macOS: Testen von Java Swing, JavaFX, Android, iOS und Web-Anwendungen.

Weitere Informationen zu unterstützten JDK-/SWT-/Browser-Versionen finden Sie im Installationskapitel des Handbuchs.

Welche GUI-Technologie(n) brauche ich? Java Swing, SWT, JavaFX, Windows, Web, Android, iOS?

Sie kaufen Ihre QF-Test Lizenzen mit den GUI Technologien, die Sie wirklich brauchen. Um die GUI Technologien für Ihre Anwendung herauszufinden, öffnen Sie bitte Ihre Testsuite(n),…

lassen all Ihre Clients laufen und führen Ihre Tests aus. Dann klicken Sie bitte auf das Menü „Clients“ und zwischen den [ ]-Klammern sehen Sie dann die GUI-Technologien, die Sie für das Testen Ihrer Anwendung durch QF-Test brauchen. Im Beispiel sind es [Swing] und [Web], aber alle Kombinationen aus [Swing], [Swt], [FX], [Web], [Win] und [Android / iOS] sind möglich. 
Alternativ können Sie sich auch gerne an unser Sales-Team wenden: +49 8171 38648-0 oder sales@qftest.com.

QF-Test GUI Technologien herausfinden

Warum sollte ich mich für QF-Test entscheiden?

QF-Test ist ein Top-Tool: Leicht zu bedienen, höchst flexibel, mächtig und ausführlich dokumentiert

Einfach zu bedienen

  • Schnelle Testerstellung mit Aufnahme und Wiedergabe
  • Hervorragende Bedienbarkeit dank QF-Tests intuitiver Benutzeroberfläche
  • Keine Programmierkenntnisse nötig: Einfacher Aufbau von komplexen Tests mit der Baum-Ansicht

Höchst flexibel

  • Automatische Anpassung an Änderungen im UI des zu testenden Systems
  • Intelligente Aufnahme- und Filterfunktionen
  • Uneingeschränkter Zugriff auf alle aufgenommenen Sequenzen
  • Unterstützt Bäume, Tabellen und andere Widgets, auch mit dynamischen Inhalten

Mächtig

  • Leistungsfähige Algorithmen zur Wiedererkennung von Komponenten
  • Moderne Kontrollstrukturen wie Schleifen, Try/Catch, Abhängigkeiten und If/Else, sowie Variablen und Prozeduren zur Modularisierung von Tests
  • Textbearbeitung mit regulären Ausdrücken
  • Zugriff auf das gesamte Java API der zu testenden Anwendung
  • Integrierte Skriptsprachen Jython, Groovy und JavaScript, Kommandozeilenskripting
  • XML/HTML basierte Testreports, inkl. Screenshots
  • Kommandozeilen-Stapelverarbeitung

Ausführlich dokumentiert

Detaillierte Informationen zu den QF-Test Versionen finden Sie in den Releases.

Was ist der Unterschied zwischen Kauf und Miete?

Kauf: Hier erwerben Sie einmalig die Lizenzen (permanent) und verlängern jährlich nur den Pflegevertrag…

Miete: Hier mieten Sie die Lizenzen für den von Ihnen benötigten Zeitraum. In diesem Preis sind Softwarepflege und Support enthalten.

UI-Tests von SAP Manufacturing mit QF-Test Integration in Microsoft Azure Pipelines

Die Systema GbmH entwickelt für einen Kunden Erweiterungen für das SAP Manufacturing System. Diese individuellen Plugins werden direkt in QF-Test getestet.

Was ist QF-Test?

QF-Test ist eine Software zur Erstellung, Ausführung und Verwaltung von automatisierten GUI-Tests für Web, Java, Windows, Android- und iOS-Anwendungen

Wir – die Quality First Software GmbH (QFS) – sind seit den Anfängen 2001 der unabhängige Entwickler und Vertrieb hinter QF-Test. Detaillierte Informationen über QF-Test finden Sie auf unserer Produktseite.

Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch "Matomo". Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt.

Cookie-Konfiguration

Funktionale Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Performance- und Statistik-Cookies

Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.

Cookie-Details
Bezeichnung Anbieter Gültigkeitsdauer Typ Verwendung
_pk_id Matomo 13 Monate HTTP Enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
_pk_ref Matomo 6 Monate HTTP Wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
_pk_ses Matomo 1 Tag HTTP Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
_pk_testcookie Matomo Session HTTP Zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.
_pk_cvar Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
_pk_hsr Matomo 30 Minuten HTTP Kurzzeit-Cookie für temporäre Besuchsdatenspeicherung.