Lift-off für Ihre Webanwendung
Mit QF-Test 7 ist Komponenten-Mapping keine Raketenwissenschaft.
Mit QF-Test 7 ist Komponenten-Mapping keine Raketenwissenschaft.
Die kritische Sicherheitslücke in der Grafikbibliothek WebP, die unter anderem auch alle Browser betrifft, hat in den letzten beiden Wochen hohe Wellen in der IT-Welt geschlagen. Da auch QF-Test diese Bibliothek nutzt, haben wir sie zunächst im Update 7.0.6 ersetzt und in der heute erscheinenden QF-Test Version 7.0.7 den eingebetteten Chrome Browser für QF-Driver unter Windows aktualisiert.
Diese Wartungsversion behebt ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem der in QF-Test eingebetteten WebP-Bibliothek für Bildkomprimierung in Protokollen und Testsuiten. Die Bibliothek wurde auf Version 1.3.2 aktualisiert.
Neben einigen Bugfixes, darunter ein kritisches Update zur Unterstützung des Headless-Chrome in Version 117 und höher unter Linux, bringt diese Release Unterstützung für JxBrowser 7.35 und aktualisiert die Standardbibliothek qfs.qft für Acrobat Reader in Version 23 und höher.
Die Wartungsversion QF-Test 7.0.4 aktualisiert das mitgelieferte JRE zu Temurin Version 17.0.8.1, bringt Unterstützung für Eclipse 4.29 sowie JxBrowser 7.34 und beseitigt einige kleinere Bugs.
Diese Wartungsversion beseitigt einige Bugs, speziell Sonderfälle bei der Erkennung von alten qfs:label ExtraFeatures und im Zusammenhang mit leeren Screenshots.
Kritische Sicherheitsaspekte bei der Anwendungsentwicklung, vom Vorgehen über Schwachstellen bis zum Testen.
Heute erscheint die zweite Wartungsversion für die große “Dark-Mode-Release” QF-Test 7.
Zusammen mit unserer Muttergesellschaft mgm technology partners konnten wir im Starnberger See Hideaway einen schönes Sommerfest verbringen. Nach dem offiziellen Startschuss hatten wir jede Menge Spaß bei kleinen sportlichen Herausforderungen und konnten in bester Sommerlaune den Sonnenuntergang und Feuer vor tollster Kulisse genießen.
Diese Wartungsversion bringt Unterstützung für ARM-Java auf macOS sowie Eclipse / SWT 4.28 bzw. “2023-06” und beseitigt einige Bugs.
Im Mittschnitt dieses Spezialwebinars zeigen wir die neue Benutzeroberfläche und stellen Ihnen die weitere Highlights der neuesten Version vor.
04.05.2023, Geretsried: Qualität macht Spaß! Das hat bei uns oberste Priorität. Wir bieten interessante Aufgaben für individuelle Kreativität und Verantwortung, gute Bezahlung, ein kleines und engagiertes Team mit flexibler Arbeitszeit und drei Tage Homeoffice.
Als erstes fällt in QF-Test 7.0 die aufgefrischte Benutzeroberfläche auf. Zudem gibt es den lang-ersehnten neuen dunklen Modus.
QF-Test 7.0 ist die neueste und beste Version von QF-Test. Bisher brachten große Updates von QF-Test Unterstützung für neue GUI-Technologien. Diesmal liegt der Fokus auf der Nutzungserfahrung mit QF-Test selbst…
Als erstes fällt in QF-Test 7.0 die aufgefrischte Benutzeroberfläche auf. Zudem gibt es den langersehnten neuen dunklen Modus.
Der Paradigmenwechsel hin zu SmartID wird mit einem komplett überholten Algorithmus zum Finden der besten Beschriftung einer Komponente abgeschlossen.
Web-Anwendungen testen ist jetzt einfacher dank der intuitiven neuen Oberfläche zum Konfigurieren von CustomWebResolvern, ergänzt durch einen visuellen UI-Inspektor.
Detaillierte Release Notes QF-Test Version 7.0
31.05.2023
Diese Wartungsversion bringt Unterstützung für ARM-Java auf macOS sowie Eclipse / SWT 4.28 bzw. „2023-06“ und beseitigt einige Bugs.
23.06.2023
Diese Wartungsversion beseitigt einige Bugs, speziell einen bei der Wiederherstellung der letzten Session.
13.07.2023
Diese Wartungsversion beseitigt einige Bugs, speziell Sonderfälle bei der Erkennung von alten qfs:label ExtraFeatures und im Zusammenhang mit leeren Screenshots.
30.08.2023
Diese Wartungsversion aktualisiert das mitgelieferte JRE zu Temurin Version 17.0.8.1_1, bringt Unterstützung für Eclipse / SWT Version 4.29 bzw. „2023-09“ sowie JxBrowser 7.34 und beseitigt einige kleinere Bugs.
20.09.2023
Neben einigen Bugfixes, darunter ein kritisches Update zur Unterstützung des Headless-Chrome in Version 117 und höher unter Linux, bringt diese Release Unterstützung für JxBrowser 7.35 und aktualisiert die Standardbibliothek qfs.qft für Acrobat Reader in Version 23 und höher.
29.09.2023
Diese Wartungsversion behebt ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem der in QF-Test eingebetteten WebP-Bibliothek für Bildkomprimierung in Protokollen und Testsuiten. Die Bibliothek wurde auf Version 1.3.2 aktualisiert.
11.10.2023
Neben kleineren Updates und Bugfixes hebt diese Release den eingebetteten Chrome Browser für QF-Driver unter Windows auf CEF Version 117. In dieser wurde die WebP Sicherheitslücke beseitigt.
05.12.2023
Diese Wartungsversion bringt Unterstützung für Eclipse / SWT 4.30 bzw. „2023-12“ sowie JxBrowser 7.36 und beseitigt einige kleinere Bugs.
In diesem Videoüberblick zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Webswing-Anwendungen mit unserem Testautomatisierungstool QF-Test testen.
Diese Wartungsversion bringt Unterstützung für Java 20 und Eclipse / SWT 4.27 bzw.”2023-03”, beseitigt einige Bugs und macht den Weg für den Parallelbetrieb der QF-Test Versionen 6 und 7 frei.
In diesem Mitschnitt unseres Spezialwebinars stellen wir Ihnen unser QF-Test Docker-Image vor und zeigen Ihnen, wie Sie es für Ihre Testautomatisierung nutzen können.
17.-19.01.2023 Unsere Mitarbeiter:innen kamen mehrere Tage in Geretsried zusammen um gemeinsam zu spielen, zu sporteln (Tischtennis, Kicker, Codenames, Pilatesyoga…), zu essen, zu singen und zu arbeiten. Kurz gesagt, um miteinander Spaß zu haben.
Wir möchten Sie herzlich zu unserem nächsten Spezialwebinar einladen: QF-Test in der Box – GUI-Tests mit Docker-Containern am Montag, 6. Februar 2023, 10:30 - ca. 11:30 Uhr