-
Ich habe eine Lizenzdatei im Anhang einer Mail erhalten, was mache ich damit?
Zur Beantwortung dieser Frage haben wir einen extra Blogartikel geschrieben
-
Braucht man für QF-Test einen zusätzlichen Lizenz-Server?
Nein, nicht unbedingt
QF-Test verwaltet Lizenzen für den Multi-User-Betrieb in lokalen Netzen selbst, sofern IP Multicast funktioniert. Um Lizenzen über mehrere Standorte zu verteilen oder für restriktive Netzwerke, ist ein Lizenzserver verfügbar.
Produktbeschreibung und technische Details im Lizenzserver Handbuch
-
Wie starte ich am besten mit QF-Test?
Jetzt kostenfrei QF-Test herunterladen und Testlizenz anfordern
-
QF-Test Spezialwebinar „Effiziente End-to-End Testautomatisierung“ am 3. Feb. 2025
wir starten in das neue Jahr mit einer Einladung zu unserem nächsten spannenden Spezialwebinar von Lilia Gargouri, Head of Quality Assurance at mgm technology partners, ausgewiesene Expertin für Qualitätssicherung und Testautomatisierung und demnächst Mitglied im German Testing Board.
-
Und woher bekomme ich diese Lizenzdatei?
Sie können kostenlos eine 4 Wochen gültige Testlizenz anfordern
Fordern Sie sie über das Testlizenz-Formular an. Mit dieser Lizenz können Sie QF-Test ohne Einschränkungen für Ihre Anwendung evaluieren.
-
Kann ich eine Testversion herunterladen?
Ja! Sie können unsere Testversion ohne Anmeldung herunterladen. Aber Sie sollten zusätzlich eine Testlizenz beantragen
Laden Sie QF-Test auf unserer Download-Seite herunter. Sie können damit Ihre Applikation aus QF-Test heraus starten und einen ersten Eindruck vom Tool gewinnen. Zum Abspeichern Ihrer Arbeit benötigen Sie eine Lizenzdatei.
-
Und was sage ich meinem Chef, der kein Geld ausgeben will?
Dank der hohen Benutzerfreundlichkeit von QF-Test können Tester schnell und effizient loslegen. Kombiniert mit niedrigen Lizenzgebühren kann er oder sie mit einem schnellen Return on Investment rechnen
Vergleichen Sie den Preis von einigen QF-Testlizenzen mit den Personalkosten für Tester und Entwickler sowie den Kosten für die Behebung von Bugs, die erst nach Auslieferung der Software erkannten werden – vom Imageschaden ganz zu schweigen.
Falls Ihr Chef immer noch nicht überzeugt ist, zeigen Sie ihm oder ihr unsere Seite Vorteile für Entscheider.
-
Was bringen automatisierte Tests?
Automatische Tests reduzieren Zeitaufwand und Kosten der Softwarequalitätssicherung
Schon im Entwicklungsprozess erkennen stetige, vollständig im Hintergrund laufende automatische Tests frühzeitig Fehler. Die so erreichte reproduzierbare Sicherheit sorgt neben der höheren Qualität auch für früheren Markteintritt bei geringeren Pflegekosten.
-
Ich mache schon Unit-Tests, wieso reicht das nicht?
Obwohl sie unverzichtbar sind, prüfen Unit-Tests immer nur isolierte kleine Teile eines Systems (“Motor OK”, “Lenkrad OK”)
GUI-basierte Tests überprüfen die Anwendung als Ganzes, denn ein funktionierender Motor und Lenkrad allein garantieren noch keine Fahrtüchtigkeit. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Seite Vorteile für Entwickler.
-
Was sind SmartIDs?
SmartID ist eine erstmals mit QF-Test 6.0 eingeführte Technologie, die das Ansprechen von Komponenten in Ihrer Anwendung durch QF-Test stark vereinfacht
Anstatt eine Komponente aufzuzeichnen und dann über ihre „QF-Test ID“ anzusprechen, können Sie mit einer SmartID direkt das GUI-Element anhand seiner Eigenschaften ansprechen. Die SmartID „#Button:label=OK“ z.B. referenziert eine Schaltfläche mit der Beschriftung „OK“.
Mit dieser Technologie ist es möglich, Komponenten unabhängig vom SUT sehr viel präziser und intuitiver anzusprechen.
SmartID – Die nächste Generation der Komponentenerkennung
Wir arbeiten ständig daran, die Komponentenerkennung in QF-Test zu verbessern. Mit QF-Test 6.0 haben wir ein völlig neues Paradigma vorgestellt: SmartID
-
Wie kann ich meinen QF-Test Pflegevertrag verlängern?
Sie möchten Ihren Wartungsvertrag verlängern bzw. Supportvertrag oder Lizenzvertrag verlängern?
-
Ist QF-Test ein Low-Code / No-Code Tool?
Ja! QF-Test ist als Low-Code Software so konzipiert, dass Sie Ihre Tests ohne Programmierkenntnisse mittels “Capture und Replay” entwickeln, ausführen und warten können.
Erfahrene Entwickler können jedoch auch jederzeit auf Skript-Ebene mit QF-Test und Ihrem SUT interagieren und noch mächtigere Automatisierungen entwickeln.
-
Wie viel kostet QF-Test?
Lizenztypen und -Preise für QF-Test sind auf der Seite “Preise” aufgeführt
Sie können zwischen einer dauerhaften Lizenz oder einer Mietlizenz wählen. Alle QF-Test Lizenzen sind „floating“ innerhalb eines Netzwerks. Preise
-
Wann kann ich die neueste QF-Test Version verwenden?
Ihre QF-Test Lizenz kennt Ihren Pflegezeitraum und Sie können jederzeit die aktuellste Version von unserer Homepage herunterladen und benutzen…
-
Was bedeuten die Versionsnummern z.B. QF-Test Version 7.1.2?
Die Versionsnummern von QF-Test bestehen aus drei Teilen: major~, medium~ und minor Version…
QF-Test Lizenzen sind für alle Versionen mit derselben major.medium Version gültig sowie für alle älteren QF‑Test Versionen.
- Minor Upgrades sind kostenfrei
- Medium und Major Upgrades sind kostenpflichtig oder im Pflegevertrag enthalten.
Wenn Sie eine alte QF-Test Version haben und diese upgraden wollen, kontaktieren Sie uns am besten direkt.
Major Upgrade
Ein major Upgrade bezieht sich auf die „erste“ Versionsnummer, z.B. von 6.4.3 auf 7.0.0.
Medium Upgrade
Ein medium Upgrade bezieht sich auf die „mittlere“ Versionsnummer, z.B. von 7.0.0 auf 7.1.0.
Minor Upgrade
Minor Upgrades (=Updates) z.B. von 7.0.1 auf 7.0.2 sind kostenfrei, beinhalten v.a. Fehlerbehebungen und gehören zur Produktgarantie.
-
Wer verwendet QF-Test?
Mehr als 1.400 Unternehmen in über 60 Ländern verlassen sich auf QF-Test. Mehr als 8.500 Lizenzen sind im Einsatz bei kleinen Firmen ebenso wie den weltweit größten IT-Service-Anbietern
Beispiele hierzu finden Sie unter Referenzen.
-
Kann QF-Test mit anderen Tools integriert werden?
Ja. QF-Test bietet flexible Integration mit anderen Werkzeugen. Es verwendet XML als primäres Datenformat und bietet mehrere Schnittstellen: Batchausführung über Kommandozeile, Daemon-Modus, Scripting, REST und XML-Reports. Dies erlaubt Integrationen in den folgenden Bereichen
- Continuous Integration und Build-Tools u.a. Jenkins, GitLab CI/CD, Bamboo, Travis CI, Circle CI, TeamCity, Ant, Maven, CruiseControl
- Robot Framework: QF-Test-Prozeduren können leicht als Keywords verwendet werden
- Virtuelle Desktops wie Citrix, VMware, VirtualBox
- Versionsverwaltung wie Git, SVN/Subversion, CVS, Mercurial
- Testmanagement-Tools wie ALM/QualityCenter von MicroFocus/HP, TestBench von Imbus, QMetry, TestLink, IBM Rational Quality Manager
- JIRA und JIRA Plugins wie TestRail, Zephyr, X-Ray, TM4J
- Keyword driven/behavior driven testing über unsere eigenen Ansätze, Testmanagement-Tools, Excel, Cucumber
- Data driven Testing mit Excel, CSV und Datenbanken aller Art
- Fehlerverfolgung mit Tools wie Jira, MantisBT, Bugzilla
- Last- und Performancetests über den Daemon-Modus oder Tools wie NeoLoad
-
Was ist alles im Pflegevertrag enthalten?
Beim Kauf des Pflegevertrags haben Sie Zugang auf unser professionelles Support-Team und auf alle neuen Versionen unserer Software…
Ihre Lizenz kennt dabei Ihren Wartungszeitraum und erlaubt Ihnen direkt das Verwenden der aktuellsten, von unserer Homepage herunter geladenen Software-Version.
-
Kann ich Tests remote abspielen lassen?
Ja natürlich…
Sie können gleichzeitig mehrere automatisierte Tests in verschiedenen Umgebungen und Plattformen remote ausführen.
-
Welche Java Versionen unterstützt QF-Test?
QF-Test selbst wird mit dem OpenJDK Version 17 ausgeliefert
Für Ihre eigenen Anwendungen können Sie beliebige Java-Versionen ab Version 8 verwenden.